Nachhaltigkeit

Bei der Planung des Projekts Fröbelhöfe haben wir großen Wert auf Nachhaltigkeit, die Reduzierung von CO₂-Emissionen, die Anpassung an zukünftige Klimaveränderungen sowie die Schaffung eines gesunden Innenraumklimas gelegt.

Schutz wertvoller landwirtschaftlicher Flächen

Durch die Auswahl eines Standorts mit vorbestehender Bebauung schützen wir wertvolles Ackerland, nutzen die vorhandene Infrastruktur effizient und reduzieren somit die CO2-Emissionen während der Bauphase, wodurch der ökologische Fußabdruck des Projekts minimiert wird.

Grüne Dächer, saubere Luft

Gründächer tragen zur Verbesserung der Luftqualität bei, verringern die städtischen Wärmeinseln, fördern die Biodiversität und dienen gleichzeitig als natürliche Regenwasserspeicher.

Nachhaltiges Regenwassermanagement

Das gesamte Regenwasser versickert im Boden, was wesentlich zur Aufrechterhaltung des natürlichen Wasserkreislaufs beiträgt, das Hochwasserrisiko reduziert, die Grundwasserqualität verbessert und das Absinken des Grundwasserspiegels verhindert.

Wassersparen mit smarter Begrünung

Durch die Pflanzung einheimischer Pflanzen, die an die örtlichen Bedingungen angepasst sind, sowie durch die automatische Bewässerung des Grüns, die mittels Feuchtigkeitssensoren gesteuert wird und das aufgefangene Regenwasser nutzt, sparen wir wertvolles Trinkwasser.

Jährliche Einsparung von 6 Millionen Litern Trinkwasser

Mit wassersparenden Armaturen und sanitären Installationen im Projekt Fröbelhöfe sparen wir jährlich bis zu 6,24 Millionen Liter Trinkwasser.

30 % weniger Energiekosten fürs Warmwasser

Thermostatische Armaturen und ein selbstregulierendes System zur Aufrechterhaltung der Wassertemperatur in den Leitungen ermöglichen eine Kosteneinsparung von 30 % bei der Erwärmung von Warmwasser.

E-Mobilität mit grünem Strom

Wir fördern nachhaltige und emissionsarme Mobilität, indem wir auf 100 % der Parkplätze Infrastrukturen für die Montage von Ladestationen für Elektrofahrzeuge installieren. Das Laden erfolgt zu 100 % mit ökologischem und emissionsfreiem Strom, was zur Reduzierung der Emissionen in der Stadt, zur Verbesserung der Luftqualität und zur Schaffung einer saubereren und gesünderen Umwelt für die Bewohner beiträgt.

Fahrradfreundlich und klimabewusst

Das Projekt verfügt über eine umfangreiche Radfahrinfrastruktur, die die Verkehrsbelastung und die Treibhausgasemissionen reduziert sowie die Luftqualität verbessert. Dadurch wird die ökologische Stabilität des städtischen Umfelds gefördert und ein gesünderer Lebensstil der Bewohner unterstützt.

Klimaanlagen mit Umweltfokus

Die umweltfreundlichen Kältemittel, die in den Klimaanlagen der Wohnungen im obersten Stockwerk verwendet werden, reduzieren die Treibhausgasemissionen erheblich, tragen zum Umweltschutz bei und schützen die Ozonschicht.

90 % Recycling am Bau

Wir legen großen Wert auf das Recycling von Bauabfällen. Unser Hauptauftragnehmer hat ein zentrales Management für das Recycling von Bauabfällen eingeführt, wodurch 90 % der Bauabfälle aus dem Projekt recycelt oder wiederverwendet werden. Dies trägt zur Reduzierung der Abfallmenge auf Deponien, zum Schutz natürlicher Ressourcen, zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und zum Umweltschutz bei.

Nachhaltigkeit durch zertifizierte Partner

Unsere Projekte können nur von Generalunternehmern durchgeführt werden, die ihren Corporate Carbon Footprint gemäß DIN EN ISO 14064 berechnet haben und deren Produktionsstätten für Betonfertigteile vom Concrete Sustainability Council (CSC) zertifiziert sind. Dieser Ansatz stellt sicher, dass wir mit Partnern zusammenarbeiten, die sich verpflichtet haben, ihre Umweltauswirkungen zu minimieren und die höchsten Nachhaltigkeitsstandards einzuhalten.

Wir freuen uns, Ihnen unser Projekt vorzustellen

Rufen Sie uns gerne an oder fordern Sie die Unterlagen an – wir stehen Ihnen jederzeit gern für Fragen und weitere Informationen zur Verfügung.

Helena Raupach
Helena Raupach
Sales Managerin
Folgen Sie uns auf den sozialen Medien
Folgen Sie uns auf den sozialen Medien